

Hier im Bild sehen wir Lenny, wie er einen Stein als Erhöhung nutzt und damit das Motorrad selbst starten kann.
Das Motorrad selbst mit dem Kickstarter starten
Die Kids haben sich mit dem Motorrad vertraut gemacht und die Bedienelemente sind richtig eingestellt. Die Schutzbekleidung ist angelegt und nun können wir mit den ersten Metern allein im Gelände beginnen. Oftmals sind die Kids noch etwas zu klein und kommen nicht richtig mit beiden Füßen auf den Boden. Denn da ist ja noch das Problem mit dem Starten. Gut der Papa ist in der Nähe und wird es schon in Gang bringen. Dennoch ist es nützlich, wenn die Kids sich zu helfen wissen und das Motorrad selbst starten können. Wie auf dem Bild zu erkennen, kann man einen Stein oder eine Erhöhung an der Strecke suchen und damit einfacher das Motorrad mit dem Kickstarter in Gang bringen. Wer ein Motorrad mit E-Antrieb fährt, der kann sich das „Ankicken“ sparen.

Das Anfahren
Wir empfehlen, erst mit dem Motorradfahren zu beginnen, wenn die Kids schon mit dem Fahrrad allein und ohne Stützräder fahren können. Damit ist das Balancegefühl vorhanden und der erste Schritt zum Motorradfahren ist getan. Der schwierige Teil ist nun das kontrollierte Anfahren. Wer mit einer Automatik/E-Antrieb fährt, hat es da etwas leichter, es muss nur das Gefühl für das behutsame Gasgeben erlernt werden. Bei den Mopeds mit Kupplung und Schaltung ist es dagegen schwieriger und bedarf einiger Übungen, damit das Zusammenspiel von Gasgeben und Kupplungsgefühl funktioniert.
Lenny hat den linken Fuß am Boden und den rechten auf der Fußraste. Wenn schon ausreichend Kraft für das Kupplungsziehen vorhanden ist, dann sollte der Kupplungshebel mit maximal zwei Fingern betätigt werden. Lenny benutzt hier zwei Finger, um das Anfahren zu demonstrieren. Um mit dem Motorrad anzufahren, wird der Kupplungshebel komplett gezogen und der erste Gang wird eingelegt. Der linke Fuß drückt den Schalthebel nach unten, damit das Motorrad selbst starten kann.
Fahrtechnik
Mit Fahrtechnik-Experte Marko Barthel

Kindertraining
die Grundlagen
Teil 4 - Die ersten Meter auf dem Motorrad
Fotos: Uwe Laurisch

Nun geben wir etwas Gas und lassen den Kupplungshebel langsam kommen. Es ist hilfreich, beim Anfahren die Kupplung mindestens zwei bis vier Meter „schleifen“, also nicht unmittelbar nach dem Losfahren „schnappen“, zu lassen. Diese Übung sollte mehrmals durchgeführt und möglichst auch an einer kleinen Steigung trainiert werden.

Das Bremsen
Nichts ist wichtiger als ein sicheres Anhalten. Es sollte unter keinen Umständen eine Fahrt im Gelände beginnen, bevor nicht das Anhalten trainiert wurde. Wir stellen zwei Markierung auf, als Beispiel nutzen wir gelbe Pylonen/Kegel. Die beiden Markierung werden im Abstand von zirka zehn Metern aufgestellt. An den ersten Kegeln fahren wir an und an der zweiten Markierung kommen wir zum Stehen. Es wird nur im ersten Gang gefahren. Um das Gefühl für beide Bremsen zu bekommen, empfiehlt es sich, abwechselnd die Vorder- und die Rückbremse zu verwenden.

Bevor wir bremsen, stabilisieren wir die Haltung indem wir unsere Arme etwas strecken. Je nachdem wie viel Kraft in den Fingern vorhanden ist, ziehen wir mit ein oder zwei Fingern den Kupplungshebel heran, anschließend wird mit dem Handbremshebel ebenfalls mit ein oder Fingern langsam und mit Gefühl gebremst.

Nachdem mit beiden Bremsen einzeln gebremst wurde, können nun beide Bremsen zum Anhalten genutzt werden. Bei der Fußbremse ist darauf zu achten, dass der Fußbremshebel betätigt werden kann, ohne den Fuß von der Fußraste anzuheben. Damit ist immer ein sicherer Stand auf dem Motorrad vorhanden und der Fuß kann nicht nach vorne rutschen.