Die Erste
Motorrad waschen aber richtig!
Die Vorbereitung
Mit Technik-Experte Marcus Kehr

Bevor wir mit der Motorrwäsche beginnen können, benötigen wir ein paar Utensilien, damit die Reinigung richtig durchgeführt werden kann. Dazu gehören unter anderem Bürste, Schwamm, Eimer, ein Reinigungsmittel und nicht zuletzt einen Hochdruckreiniger...

1. Ein stabiler Mittelständer sowie ein feste Untergrund sind wichtig, damit das Motorrad während der Reinigung nicht umkippt
2. Der Auspuff wird mit einem Stopfen verschlossen, damit kein Wasser eindringen kann
3. Der Tank wird ebenfalls abgebaut. Falls er sehr verschmutzt ist, empfiehlt es sich, ihn erst zu reinigen und danach zu entfernen
4. Anschließend werden die Seitenteile entfernt, damit die darunterliegenden Teile richtig gesäubert werden können
5. Bei der Vergaser oder Benzin-Direkteinspritzung muss der Benzinschlauch verschlossen werden, um vor eindringendem Wasser zu schützen. Ich nutze eine Ventilkappe als Verschlussstopfen, aber auch Klebeband erfüllt diesen Zweck
6. Nun wird der Luftfilter ausgebaut und der Ansaugtrakt mit einem sauberen, saugfähigem Tuch abgedichtet um diesen zusätzlich vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen
Jetzt wird die motorradspezifische Reinigungs-Abdeckung fest und gleichmäßig dichtend, auf dem Ansaugtrakt montiert. Achtet darauf, dass die Abdeckung vollständig abschließt damit kein Wasser eindringen kann
Nach ein kleiner Tipp von mir. Ich nutze immer die roten Abdeckkappen der Motul-Pflegesprays um alle Schrauben der demontierten Teile, sicher aufzubewahren.

Die Reinigung kann starten
Je nach Leistung des verwendeten Hochdruckreinigers muss der Wasserdruck reduziert werden, um Schäden am Dekor, Dichtungen oder den Plastikteilen zu vermeiden. Am besten ist es, wenn ihr ausreichend Abstand zwischen Sprühpistole und Motorrad haltet

Mit einem Hochdruckreiniger wird das Motorrad nun von allen Seiten gründlich abgedampft
1. Nach der „Oberwäsche“ , muss von unten ebenfalls ausgiebig reinigt werden. Dazu legt ihr euer Bike vorsichtig auf die Seite
2. Eine beliebte Stelle für den Schmutz ist der Rahmen, hier sollte man genau schauen wo noch Schmutzsammelstellen sind
3. Auch die Unterseiten der Telegabel müssen gesäubert werden, damit man problemlos die Einstellschrauben erreicht
4. Der Motorschutz muss demontiert werden, um den Motorblock und die durch den Schutz verdeckten stellen am bike reinigen zu können

5. Umlenkung, Schalthebel plus Aufnahme sollte jetzt Beachtung bei der Reinigung geschenkt werden
6. Mit dem Fuß die Rasten leicht ankippen und den Auftritt sowie die Feder vom Schmutz befreien
7. Ritzelschutz entfernen oder je nach Ausführung lösen und die Schmutzablagerungen darunter mit dem Hochdruckreiniger beseitigen
8. Je nach Modell gibt es diverse „Schmutzfangstellen“
( hier unter der Lampenmaske), nochmal gründlich anschauen und gegebenenfalls nachbessern
9. Erst jetzt kommt ein Reiniger (wir nutzten den Reiniger von Motul) zum Einsatz. Dazu sämtliche Teile einsprühen und einwirken lassen. Anschließend je nach Verschmutzung mit einer Bürste oder einem Schwamm diverse Teile bearbeiten
10. Mit einem speziellen Schwamm mit Eisenwolle können Motorseitenteile, Auspuffkrümmer und schwer zu lösendener Schmutz einfach entfernt werden
11. ...damit lassen sich ebenfalls die Scheibenbremsen gut reinigen

12. Jetzt erfolgt der „Spülvorgang“ und alle Teile werden nocheinmal „final“ abgesprüht
13. Die demontierten Plastikteile sowie der Tank wird mit einem separaten Schwamm oder einer Bürste gereinigt
14. Um ein Aufweichen der Sitzbank zu verhindern, sollte sie nicht mit dem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Hier bitte nur wenig Wasser verwenden und eine Bürste zum Reinigen benutzen
Die Sitzbank am besten, nach dem waschen in einem Trockenraum oder einer Heizung aufstellen, damit der Schaumkern schnell wieder vollständig getrockent wird

Nachbehandlung

