Die Erste
Motorrad waschen aber richtig!
Die Nachbehandlung
Mit Technik-Experte Marcus Kehr

Die Nachbehandlung ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Motorradreinigung und sollte deshalb entspechend sorgfältig erfolgen
Zuerst werden sämtliche Teile am Bike mit Luftdruck gründlich vom Wasser befreit


1. Speziell der Kontakt zur Benzinpumpe muss sorgfältig gereinigt und vom Wasser befreit werden, damit diese nicht oxydieren. Es empfiehlt sich auch, ein Kontaktspray für elektronische Bauteile zu verwenden. Dieses stellt einen sicheren Kontakt her und verdrängt eventuell letzte Wasserrückstände
2. Auch sämtliche Kabelverbindungen sollten getrocket und dabei gleich auf eventuelle Schäden überprüft werden
3. Ebenfalls sollte das Reinigen der Kühler sorgfältig durchgeführt werden. Dabei kann mit der Luftdruck, auch Kleinstschmutz einfach entfernt werden
4. Die Bremsen und auch der Bremssattel muss mit der Druckluftpistole ebenfalls sorgfälltig von Feuchtigkeit befreit werden
5. Die Gabelkappen mit Einstell- und Entlüftungsschrauben sollten beim Trocknen nicht vergessen werden...
6. ... sowie die Telegabel auf beiden Seiten entlüften. Achtet darauf, dass euer Motorrad auf dem Mittelständer steht und keine Belastung auf dem Vorderrad vorhanden ist
7. Den Kühlwasserstand könnt ihr bei der Gelegenheit gleich überprüfen und gegebenenfalls nachfüllen
8. Der Ritzelschutz kann jetzt wieder angeschraubt werden
9. Ich benutze Motul „ Shine & Go“ um Gabelstränge, Gummi- sowie Plastikteile zusätzlich zu pflegen


10. Den Tank wieder montieren und die Steckverbindungen mit dem Benzinschlauch verbinden. Hierbei ist es wichtig, die Steckverbindungen sowie den Benzinschlauch nochmals zu überprüfen, damit keine Schmutz- oder Wasserrückstände in die Anschlüsse gelangen
11. Falls sich etwas Wasser in der Lampenmaske angesammelt hat, kann man mit einem saugenden Tuch die Rückstände entfernen. Vorsicht! Nicht die reflektierende Beschichtung in der Lampe verkratzen
12. Jetzt kann die Lampenmaske wieder am Bike montieren werden
13. Die Abdeckhaube wieder vom Ansaugtrakt entfernen. Vorher jedoch nochmal den Luftfilterkasten auf Schmutzrückstände überprüfen und gegebenenfalls reinigen
14. Als nächstes kann das saugende Tuch wieder entnommen werden...
15. ...den Ansaugtrakt akribisch kontrollieren und ebenfalls Schmutzteilchen oder Rückstände des letzten Filteröls vorsichtig entfernen
16. Jetzt ist alles sauber und für den Einbau des Neuen vorbereitet
17. Als nächster Schritt steht der Einbau des Luftfilter auf dem Plan

18. Ein neu gereinigten Luftfilter wird jetzt eingesetzen und ihr müsst prüfen, ob dieser ordnungsgemäß auf der Dichtfläche des Luftfilterkastens aufliegt und diese dann auch komplett abdichtet
19. Benutzt einen Luftfilter, der nicht übermäßig mit Öl getränkt ist. Ansonsten verteilt sich das Öl im Luftfilterkasten oder läuft sogar bis auf den Boden heraus
20. Den Batteriestatus überprüft ihr je nach Modell, am besten bevor ihr den Luftfilter wieder einsetzt, denn dann ist die Batterie frei zugänglich und ihr könnt diese gegebenenfalls nachladen
21. Nun können die Seitenteile wieder montiert werden
22. Auch die vorher gereinigt und getrocknete Sitzbank kann nach der Montage von Tank und Seitenteilen wieder auf dem Motorrad befestigt werden
23. Diverse bewegliche Teile sollten mit einem Mehrzweckspray einsprüht werden. Damit wird nicht nur das letzte Wasser verdrängt, sondern auch die Beweglichkeit gewährleistet. Zu den Teilen gehören vor allem: die Fußrastenaufnahme, der Schalthebel,sowie Fußbrems- und Kupplungs- bzw. der Handbremshebel
24. Abschließend den Motorschutz anschrauben und damit sind alle Motorradteile wieder am Bike montiert
25. Bevor das Motorrad zurück in die Garage kommt, sollte der Motor gestartet und warmlaufen gelassen werden. Falls notwendig könnt ihr anschließend auch gleich einen Ölwechsel durchführen, den wir in einer der nächsten Tipps & Tricks mit euch durchführen wollen.
26. Den Auspuffstutzen vor dem Starten des Motorrades allerdings erst entfernen... ;-)


Vorbereitung

