

Alter: 44 Jahre / Wohnort: Frankenberg / Beruf: professioneller Trainer im Bereich Motorrad-Offroadsport / Erfolge im Endurosport: • Deutscher Meister • Vize-Europameister • TOP 10 in der WM • 7x an den ISDE „Six-Days“ teilgenommen, davon 2x Silber, 5x Gold • 2facher Top-10 Erzberg-Finisher • Sieger 24h Rennen Unser Experte für: Fahrtechnik Enduro und Motocross
Tipps & Tricks mit MARKO BARTHEL

E-Mountainbike VS.
MX UND ENDURO
MCE-Tipps und Tricks live erleben



Seid dabei, auf unseren Testcrew-Haustrails im wunderschönen Zschopautal. Dieses gehört zum sächsischen Granulitgebirge im Erzgebirgsvorland und genau da verstecken sich unsere „Kopf frei“ Testcrew-E-MTB-Trails.
der auslöser


steht immer
Aufgrund der vielen Anfragen mit dem Start unserer Tipps & Tricks: E-MTB vs. MX und Enduro in der MCE-Ausgabe 09/2021 waren wir als MCE-Testcrew wirklich im Zugzwang. Und ja, hiermit ist es entschieden: Ihr könnt gerne mit uns zusammen Biken gehen. Dabei könnt ihr live erleben, wie man für das MX- und Enduro fahren trainieren kann.
Gerade in dieser Zeit, in der wir teilweise sehr in unseren Aktivitäten, was unseren Lieblingssport betrifft, eingeschränkt sind, wie zum Beispiel begrenzten Öffnungszeiten oder Schließung von Vereinsstrecken aufgrund Corona-Einschränkungen musste eine Alternativen her!
Wir haben uns die trendigen E-Mountainbikes geschnappt und viele Möglichkeiten gefunden, das Training für unseren MX- und Endurosport zu unterstützen.
Die idee

MCE Redaktion / Uwe Laurisch:
"Probleme haben Lösungen..."
Am Anfang

Das logo
was geht
Hauptinhalt unseres Logos sind die gekreuzten Hämmer. Sie stehen für unsere Heimat, in der sie überall durch den früheren Bergbau präsent sind. Der Stollenreifen steht für unsere Passion den Offroadsport, und um das nochmal zu unterstreichen, schreiben wir GLUECKAUF, um mit dem „E“ auf Enduro hinzuweisen...
Ein kleiner Hintergedanke verbirgt sich natürlich auch hinter unserer Idee. Denn vielleicht findet der eine oder andere Jugendliche so den Weg zum Offroad-Motorradsport.
Training + Tour
Für unser Training sind sehr viele Parallelen zu finden, was Haltung und Fahrtechnik betreffen. Dazu zählt das Nachhintenlehnen beim Bremsen sowie bei Abfahrten. Aber auch die Blickführung und die korrekte Haltung bei Auffahrten sind nahezu identisch. Somit verhilft uns ein Training mit dem E-MTB auch dazu, dass wir besser mit dem Motorrad im Gelände unterwegs sind. Außerdem ist dank des elektrischen Motors auch für konditionell nicht so starke Fahrer ein Training einfach möglich und Spaß macht es obendrein. Da ihr uns dazu unzählige Fragen gestellt habt, wollen wir euch live ein paar Möglichkeiten zeigen, wie man mit dem E-MTB trainieren kann, um daraus auch einen Nutzen für das Offroadfahren mit dem Motorrad zu ziehen.
Ihr wollt einen kleinen Einblick in unsere "Kopf frei"-Trails, dann schaut das Video ;-)
Mit E-Mountainbikes können wir fast überall und ohne Einschränkung trainieren und das Wichtigste, es hilft uns auch beim Motorradfahren im Gelände.
<- Für weitere Impressionen den Button drücken
wer die wahl hat...
Die bikes
Hardtail oder Fully?
Wer die Vorzüge des E-MTBs als Trainingsunterstützung probieren möchte, steht vor der Entscheidung Hardtail oder Fully!
Grundsätzlich hängt diese Entscheidung zu allererst vom Einsatzzweck also deinem Trail, sowie den Anschaffungskosten und natürlich dem Wartungsaufwand ab.

Hardtail

Fully
Das Hardtail
Der Name kommt von Hard und bezieht sich auf den Verzicht der Federung am Hinterrad. Eine Vorderradfederung ist dagegen Standard bei den angebotenen Modellen am Markt. Das Hardtail ist der ideale Trainingspartner, wenn ihr in gemäßigtem Gelände mit viel Traktion auf euren Trainings-Trails vorfindet. Auf weniger technischem Terrain bieten es ein direkteres Fahrgefühl. Denn die Steifigkeit eines Hardtail-Rahmens ist Garant für eine hervorragende Kraftübertragung auf der Geraden wo ihr schnell vorankommen wollt sowie beim Uphill. Zusammengefasst bedeutet ein Hardtail, ein direktes Fahrgefühl gepaart mit einem leichten effizient zu beschleunigen Bike zu bekommen, welches euer Reaktionsvermögen durch plötzliche Richtungswechsel besser schult als ein Fully, da es weniger Fahrfehler auf dem Trail verzeiht. Zudem müsst ihr nur die Federgabel zur Einstellung eures Hardtails beachten und der geringere Wartungsaufwand sowie die damit immer geringeren Kosten schon bei der Anschaffung, sind ein zu bedenkendes Argument bei der Wahl - Hardtail oder Fully.
Das Fully
Ihr liebt verbockte Singletrails Berg auf und Berg ab? Dann kommt ihr an einem Fully wohl nicht vorbei, denn neben der Federgabel optimiert der hintere Dämpfer die Traktion und damit die Kontrolle auf dem Trail. Auch der Komfort gerade auf längeren Touren ist ein zu bedenkendes Argument für ein Fully, welches allerdings bei Wartung und Anschaffung größer in euer Budgett eingreift wie bei einem Hardtail. Das höhere Gewicht eines Fullys kann man allerdings sehr gelassen sehen, denn man hat ja den Motor.
Vor- und Nachteile im Überblick
Das Hardtail
Vorteile
-
Anschaffungs- und Wartungskosten
-
geringer Wartungsaufwand
-
weniger Energieverlust beim pedalieren
-
geringeres Gewicht
-
schult die Fahrtechnik und das Reaktionsvermögen
Nachteile
-
weniger Komfort
-
mäßiger Grip am Hinterrad auf extremen Trails
Das Fully
Vorteile
-
Komfort & Sicherheit
-
bessere Traktion auf extremen Trails im Up- und Downhill
-
verzeiht Fahrfehler
Nachteile
-
geringere Effizienz bergauf
-
höhere Anschaffungs- und Wartungskosten
-
regelmäßige Wartung der Federelemnte und des Hinterbaus
Wenn ihr noch unschlüssig seid, macht einfach einmal eine Schnupper Tour, denn nichts ist wichtiger wie euer Vertrauen in den neuen Trainingspartner.

GASGAS-Trail Cross 7.0
MCE-Testcrew Preis-/Leistungssieger 2021
Das E-Bike wird für uns das Motorrad nicht ersetzen!
Aber gerade deshalb haben wir einen MCE-Testcrew Preis-/Leistungssieger 2021, der das Budget nicht so sehr belastet, doch am Fahrspaß nichts vermissen lässt und zum „Ersatztraining“ im verbockten Gelände genau richtig ist.
„Das GASGAS Trail Cross 7.0 macht für uns bergauf genauso viel Spaß macht wie bergab. Die Bergauffahren unterstützt als Herzstück des Trail Cross 7.0 der Yamaha-ST-Motor. Mit ausreichend Leistung von 70 Nm Motor dosierst du in vier verschiedenen Unterstützungsmodi und bekommst dann genau die Power, die du für den bevorstehenden Anstieg brauchst. Zusammen mit der integrierten 500-Wh-Batterie sind Reichweite und Fahrspaß auf dem Trail garantiert. Die 29-Zoll-Bereifung, die Rock Shox Recon-Federgabel mit 140 mm Federweg und der Dämpfer von Rock Shox bügeln dabei zuverlässig den Trail glatt. Das GASGAS Trail Cross 7.0 ist damit die erste Wahl für den "Ersatztraining" • Fotos: GASGAS
Starten werden wir unter anderem auf der MX-Strecke in Flöha, denn das ist nicht nur unsere MCE-Testcrew Teststrecke, sondern dort besteht auch die Möglichkeit, Motorrad-Training und die E-MTB-Touren an zwei Tagen zu verbinden. Ebenso stehen dort genügend Stellplätze zur Verfügung.
Der ausgangspunkt
Drohnen-Aufnahme: Micha Tetzner
Die Termin-Planungen für 2022 laufen noch, doch wir haben Pfingsten sozusagen als Startup-Termin 2022 jetzt schon mal in den Kalender eingetragen. Die EnduroPro-Offroadschule von Marko Barthel, unterstützt von deren Trainern, hat das erste Event E-MTB vs. MX und Enduro auf 2 Tage angesetzt, natürlich wird sind auch andere Formate in Planung. Weitere Termine zu den einzelnen Trainings-Formaten sind in Vorbereitung.
E-MTB vs. MX und Enduro | Trainings-Formate im Überblick:
-
Zweitages-Veranstaltungen
| Kombination aus MX und Enduro- sowie dem E-Mountainbike Training
-
E-MTB - Halbtages-Trainingstouren
| Schwerpunkt, wie trainiert man mit dem E-MTB richtig für den Enduro Sport
-
4 Stunden Einzel-Training bzw. Training in kleinen Gruppen bis max. 6 Teilnehmern
| E-MTB als Motorrad-Trainingsergänzung
-
Einzel-Schnupper-Tour bzw. in kleinen Gruppen bis max. 4 Teilnehmern mit Leih-E-MTBs
| Was ist das richtige E-MTB für mich, Hardtail oder Fully?
Anfahrt
Die genauen GPS Koordinaten für den Treffpunkt zum jeweiligen Event erhaltet ihr von uns per E-Mail.




Unterkünfte
Wer eine weite Anreise hat, den haben wir unter dem Haus-Button einige Unterkünfte in der Nähe zur Auswahl zusammen gestellt.
Wer kann teilnehmen?
Unser Enduro / MX / E-MTB Training eignen sich für Einsteiger und fortgeschritten Fahrer/in.
Mindestalter 14 Jahre, bis zum 18. Lebensjahr in Begleitung eines Erziehungsberechtigten
Versicherung
Wir empfehlen:
• Rücktrittsversicherung
• Reiseversicherung
• Unfallversicherung
Hier eine Übersicht von EnduroPRO erstellt


[ Stimmen ]
MX-Profi Lucas Platt:
"In den Winter- Monaten belohne ich mich an den Wochenenden auch gerne mal mit einer Runde E-MTB, was wir meistens in einer zwei bis vier Personen Truppe machen."

[ Stimmen ]
Marko Barthel:
"Ich war skeptisch, doch ich bin eines Besseren belehrt worden, denn mit dem E-MTB habe ich das alte Enduro-Feeling von vor 20 Jahren wiedergefunden."
Vorbereitung
Jede Vorbereitung entscheidet neben vielen anderen Faktoren über Erfolg und Misserfolg oder einfach nur den Spaß an der Sache. Genau dafür entwickelt die Firma Praep® um Christian Jaeger & Tim R. Wichmann mit ihren Athleten spezifische und innovative Tools für zu Hause. Diese
Tools gibt es jetzt auch als Abo-Prämie für unser Magazin.

Die Termine + Facts
Wer über alle Termine informiert bleiben möchte kann gern den enduropro-Newsletter abonieren
Enduro / MX / E-MTB Training Startup-Termin
04.06.-05.06.2022
Strecke
Unser Enduro / MX / E-MTB Training Startup-Termin findet auf dem Motorsportgelände "Vogeltal" vom MC Flöha e.V. statt. Es steht eine umfangreiche Motocross-Piste sowie eine Endurostrecke mit vielen Sektionen zur Verfügung auf denen wir sämtliche Passagen trainieren können. Obendrein bietet das Gelände genug Trails sowie Sektionen für die E-MTB Grundlagen. Anschließend geht es mit dem E-MTB in der Gruppe auf unsere "glueckauftrails" entlang des Zschopautals auf den Pfaden der alten Bergbaustollen.
Wer kann teilnehmen?
Egal ob jung oder alt, ob Mann oder Frau bei diesem Kombitraining kommt jeder auf seine Kosten. Das Training eignet sich für Einsteiger (auch für Kids ab 85ccm) sowie für fortgeschrittene Fahrer/in. Wir unterteilen unsere Teilnehmer nach Fahrniveau und somit ist keiner überfordert oder unterfordert.
Motorrad / E-MTB
Es kann mit einem Enduro- oder Motocross-Motorrad teilgenommen werden.
Eine Straßenzulassung für die Fahrzeuge ist nicht notwendig. Achtet bitte darauf
das originale Auspuffanlagen verwendet werden oder bzw. ein Endschalldämpfer
mit dp-Killer zum Einsatz kommt. Das Motorrad muss in einem technisch
einwandfreiem Zustand sein. Das eigene E-MTB sollte technisch natürlich auch
in Ordnung sein. Achtet hier darauf, das der Akku voll aufgeladen ist, dass
eine Fahrzeit von ca. 3-4h realisiert werden kann.
Leistungen
MX, Enduro und E-MTB - Training in kleinen Gruppen mit professionellen Trainern (Marko Barthel & Team)
-
Streckengebühr enthalten
-
E-MTB Tour (Trails, Pfade, Uphills/Downhills)
-
Erläuterung der Fahrwerkseinstellung
-
individuelle Einstellung der Bedienelemente
-
Getränke, Obst inklusive
-
Mittagessen
-
Teilnehmerurkunde
-
Teilnehmergeschenk
Trainingsinhalte und Ablauf / 1. Tag MX / Enduro
-
Individuelle Einstellung der Bedienelemente
-
Aufwärmung / Warm Up
-
Einteilung der Leistungsgruppen
-
Einfahren auf der Strecke
-
Grundlagentechniken erlernen / dazu gehört: Fahren im Stehen, Anbremsen, Kurventechnik
-
Sektionstraining / dazu gehört: Linienwahl, kontrolliertes Fahren, mehr Traktion und bessere Beschleunigung
-
Detailtraining / dazu gehört: Kontrolliertes Fahren über Hindernisse, Koordinationstraining, Balanceübungen, Auf-/Abfahrten,
-
Sprungtechnik
2. Tag E-MTB Training und Tour
-
E-MTB Fahrtechnik /dazu gehören: Haltung/Position, richtig Schalten, Blickführung, Bergauf, Bergab, Trails
-
E-MTB Tour je nach Niveau der Teilnehmer „glueckauftrails“ mit Uphills/Downhills, Trails, Pfaden, Gravel
-
Individuelle Fahrwerkseinstellung / dazu gehört: statischer / dynamischer Durchhang, Abstimmung von Federgabel und Stoßdämpfer
Preis: 245,00 Euro

