top of page

„Race Simulation Trainings“ by Jimmy Joe Riding Factory


Event 1 (20 - 21 Juni)

Nicht nur der Wettergott war heute auf der Seite der Raceday Simulation Trainings presented by Jimmy Joe Riding Factory, denn neben feinstem Sonnenschein gab es bei 25 Grad spannende Kämpfe und viel positives Feedback.


Livestream

Per Livestream konnten Motocross-Fans weltweit die Action auf dem Track des MC Ludwigslust verfolgen und das Feedback war überwältigend. Knapp 35.000 Aufrufe erreichte der Livestream bis zum Ende der Übertragung, der auch im Nachhinein angeschaut werden kann.

Die Chance sich dem weltweiten Publikum zu präsentieren nutzte vor allem KTM-Kosaks Neuzugang Maximilian Werner. Der Thüringer war auf der 85er unantastbar und lies daran zu keiner Sekunde Zweifel aufkommen. Dahinter wurde es besonders in der zweiten Simulation spannend, denn um die dritte Position kämpften mit Henry Obenland, Paul Neunzling, Oscar Denzau, Charlie van Nieuwland und David Jost gleich fünf junge Männer. Bei den Damen war die Sache ähnlich eindeutig an der Spitze und Lynn Valk umrundete den Kurs am souveränsten.

Ähnlich wie einen Tag zuvor gestaltete sich auch der Sonntag bei den 125ern. Die WZ-Kollegen Rasmus Pedersen und Cato Nickel gaben die Pace an. Lediglich im zweiten Durchgang musste Nickel sich einige Runden lang an Constantin Piller vorbei kämpfen.

Bastian Bogh Damm bekam in der MX2-Klasse durchaus Druck vom schnellen Niederländer Rick Elzinga, doch am Ende setzte sich der Führende der EMX2 durch und platzierte besagten Niederländer und den Deutschen Maximilian Spies hinter sich. Letzterer kämpfte sich jeweils auf die dritte Position.

In der Königsklasse MX1 entschied man sich Henry Jacobi einige Sekunden später starten zu lassen, damit der schnelle Thüringer das Feld von hinten aufholen muss und einen größeren Trainingseffekt hat. Dies ging im ersten Heat auch gut auf und erst gegen Ende kassierte der Yamaha-Pilot den Führenden Karlis Sabulis. In der zweiten Simulation hatte Jacobi etwas Pech, kollidierte mit Robin Schaeben beim Überrunden und musste das Training vorzeitig beenden. Sabulis wurde so bester Fahrer vor den beiden Brüdern Tom und Tim Koch.

Am Ende standen noch die Superfinals an, für die einige Piloten schon zu müde waren. Bei den 85ern, 125ern und Damen war es erneut Rasmus Pedersen, der den Ton angab und sich vor Eric Rakow und Maximilian Werner auf der 85er platzierte. Im Finale der MX2 und MX1 setzte sich der 250er-Pilot Bastian Bogh Damm vor den Koch-Brüdern durch.


Beide Livestreams vom ersten Event, sind jeweils noch im Nachhinein ansehbar, hier die Links:

Samstag: https://www.facebook.com/watch/?v=278304093582295

Sonntag: https://www.facebook.com/watch/?v=278304093582295

 

Worum geht es?

Die Jimmy Joe Riding Factory will Pro-Racern und ambitionierten Fahrern helfen sich auf die kurze aber intensive Motocross-Saison 2020 vorzubereiten und veranstaltet zum optimalen Training die „Race Simulation Trainings“. An jeweils zwei Wochenenden im Juni und Juli erwartetet die prominenten Teilnehmer nicht nur der bestens präparierte Track des MC Ludwigslust, sondern auch die Möglichkeit unter Rennbedingungen zu trainieren und sich zu messen. Warum? Die durch Corona weitestgehend erschwerten Trainingsbedingungen und Rennabsagen machen es den Pros und ambitionierten Fahrern schwer, sich unter Rennbedingungen auf die vermutlich anstehenden WM-, EM-, Masters- oder DM-Läufe vorzubereiten. Die Zeitpläne der Race Simulation Trainings sind den der MXGP angepasst und wie der Name schon sagt, werden Rennen mit vollen Starterfeldern und gleichwertigen Gegner simuliert. Perfekt also, um sich seinen Rennrhythmus zu erfahren. Das geht allein auf normalen Strecken mit diversen Hobby-Fahrern nicht! Was erwartet dich? Der Track des MC Ludwigslust ist eine ca. 1.700 Meter lange Sandstrecke und wird auf das hohe Niveau der Fahrer angepasst. Startgitter, Streckenposten und natürlich eine optimale Bewässerung gehören zu den Race Simulation Trainings genau so dazu, wie eine Zeitnahme zur späteren Analyse. Gefahren wird in den Klassen MX1, MX2, 125 ccm, 85 ccm und Ladies. Zuschauer? Livestream! Zuschauer sind leider nicht erlaubt, doch alle Fans können sich die Motos per Livestream zu Hause, am Handy oder wo auch immer sie ein digitales Abspielgerät samt Internetverbindung haben, anschauen. Ein Alleinstellungsmerkmal auf deutschem Motocross-Boden!


Solltet ihr Fragen haben, schickt uns eine Mail an: info@race-simulation.de


Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Mail und die Trainingsplätze sind begrenzt, daher wartet nicht zu lange und sichert euch den Early-Bird-Rabatt.


Bitte gebt folgende Daten in eurer Anmelde-Mail an:


• Vor- & Nachname

• Adresse

• Geburtsdatum

• Termin-Auswahl Trainings-Wochenende (20./21.6., 27./28.6., 11./12.7., 18./19.7. - Mehrfachanmeldung möglich)

• Wunschstartnummer

• Klasse (MX1/MX2/125/85/WMX)

• Bike-Marke

• Instagram-Name

• Transponder-Nummer


Anmeldung ausschließlich unter: anmeldung@race-simulation.de



Trainingsgebühr (Preise gelten pro Wochenende):


Preisstaffelung für die Juni-Events:

Anmeldung bis 7.6.: 150 Euro

Anmeldung bis 14.6.: 170 Euro

Anmeldung bis zum Event: 200 Euro


Preisstaffelung für die Juli-Events:

Anmeldung bis 29.6.: 150 Euro

Anmeldung bis 3.7: 170 Euro

Anmeldung bis zum Event: 200 Euro


Achtung: Die Startplätze sind begrenzt! Die Kontodaten, Teilnahmebestätigung und weitere Informationen erhältst du per Mail. Quelle: Race Simulation Training

bottom of page