Zweiradsport-Magazine 04 | 2025
- Uwe Laurisch
- 22. März
- 2 Min. Lesezeit

Siegestaumel
Lukas Hutla erlebt dieses Jahr die Saison seines Lebens. Nach seinem Sieg bei der WM Qualifikation in Örnsköldsvik und dem Gewinn des Eisspeedwayrennens in St. Johann (wir berichteten in der letzten Ausgabe) sicherte er sich in Hamrna Jezere bei der tschechischen Eisspeedwaymeisterschaft den Titel und setzte bei der Eisspeedway-EM in Sanok dem Ganzen die Krone auf, indem er Europameister wurde. Man darf schon jetzt auf sein Abschneiden bei den WM-Finals in Inzell und Heerenveen gespannt sein. Aber auch Luca Bauer hatte in Sanok allen Grund zum Feiern. Er wurde nach 2022 und 2023 zum dritten Mal Vize-Europameister. Bericht ab Seite 8.
Für die Gespanne steht die neue Saison vor der Tür. Und auch dieses Jahr haben wir bei diesmal 14 A-Lizenz-Teams nachgefragt, wie die Saison 2024 für sie verlaufen ist und wie sie sich auf die kommende Saison vorbereiten. Was sie zu berichten wissen, erfahrt ihr ab Seite 14. Nach langem Hin und Her gibt es nun auch erste Infos zum diesjährigen Ligabetrieb, worüber wir euch ab Seite 18 informieren.
Auf Seite 21 stellen wir euch den Pfälzer Tim Arnold vor, der ab diesem Jahr in der 500er-Klasse starten wird. Mitten in der Saisonvorbereitung steckt unser deutsches Speedway-Ausnahmetalent Norick Blödorn. Im Interview erzählt er uns mehr über seine Saison- und Zukunftsziele (S. 22/23).
In der US-Supercrossserie sind 8 von 17 Rennen absolviert und es geht nach wie vor spannend zu. Besonderen Grund zum Jubeln hatte Ken Roczen beim 8. Lauf in Daytona, wo er sich als sechster Sieger in die Annalen der diesjährigen Serie eintragen konnte. In den vorherigen Rennen in Glendale, Tampa, Detroit und Arlington setzen sich Chase Sexton, Malcolm Stewart und zweimal Cooper Webb durch. Berichte ab Seite 34.
Die Motocross-WM-Saison ist eröffnet. Und auch hier war Jubel angesagt, denn Ex-MX2-Weltmeister Maxime Renaux konnte überraschend den Auftakt in Cordoba in der MXGPKlasse gewinnen. Die MX2-Kategorie ging an den amtierenden Weltmeister Kay de Wolf, obwohl es zuerst nach einem sicheren Sieg „unseres“ Simon Längenfelder aussah … bis ihm zwei entscheidende Fehler einen Strich durch die Rechnung machten. Letztlich landete er trotzdem auf dem Treppchen und wurde Dritter. Mehr dazu ab Seite 44.
Billy Bolt konnte sich beim vorletzten Lauf der SuperEnduro-WM bereits als Weltmeister feiern lassen. In Newcastle sicherte er sich den fünften (!) Titel in Folge. Berichte ab Seite 46. Auch in der Enduro-DM ist der „Winterschlaf“ beendet. Den Auftakt in Uelsen gewann Jeremy Sydow und zeigte damit sogleich der Konkurrenz, dass mit ihm zu rechnen ist. Mehr dazu ab Seite 52.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Inhalt 04 | 2025
Eisspeedway
EM: Sanok/PL
Hamr na Jezere/CZ
LANGBAHNVORSCHAU
Gespann-Ansichten
Bundesliga
Vorschau
STORY
Tim Arnold
Interview
Norick Blödorn
SONSTIGES
People & Facts
International
ADAC Weser Ems Cup Werlte
Clubnotizen, Notizen
Bazar, Impressum
MOTOCROSS
WM: Cordoba/ARG
SUPERCROSS
AMA SX Glendale
AMA-SX Tampa
AMA-SX Detroit
AMA-SX Arlington
AMA-SX Daytona
ENDURO
DM: Uelsen
Winterenduro-Cup Jessen + Jüterbog
KOLUMNE
Lukas Platt
SONSTIGES
People & Facts
Produkte, Vorstellungen, Notizen
コメント